Architektur

Der deutsche Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona 1929 / Mies van der Rohe

Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon
Der deutsche Pavillon auf der Weltausstellung in Barcelona 1929 / Mies van der Rohe Es hat sich geändert: 2019-07-11 di Maria Chiara Paccara

Für einen unerfahrenen Auge, wie es das von einer ungezwungenen Tourist sein kann, und schon voll der Wunder in der Stadt Barcelona, ​​die wenig konnte Mies Pavillon bleiben unentdeckt.

Das Hotel liegt in einer der schönsten Orte in dieser Stadt, mit weiten, offenen Flächen, grünen und umfangreiche Sportmöglichkeiten, die Nachbarschaft Montjuic, Vor diesem kleinen, quadratischen Pavillons sein mag Sie überraschen.

Aber wenn Sie sich mit seiner wahren Bedeutung befassen, dann mit dem Pavillon Ludwig Mies van der Rohe für die Weltausstellung in der spanischen Stadt in 1929 gehalten erbaut, ist das dritte unter den bedeutendsten Werken der Code-rationalistischen Stil, nach dem Bauhaus und Villa Savoye.

Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon

Was uns in das Gesicht ist ein Remake des 1983, da das Original wurde im folgenden Jahr entfernt.

Besteht aus:

ein Travertin Basis, die hohe 1,20m in einer Ecke ein rechteckiges Wasserbecken, in dem Sie die anderen Teile des Gebäudes und Dicke an der Basis, wo es als "dug" Spiegel enthält;

Mies van der Rohes Barcelona-PavillonMies van der Rohes Barcelona-Pavillon
Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon

eine Wandplatte mit einer Bank gelehnt, die praktisch hält und verbindet die Abdeckung Pläne der Bereiche abgedeckt Pavillon und bildet eine Trennwand zwischen dem Inneren und Äußeren davon;

Mies van der Rohes Barcelona-PavillonMies van der Rohes Barcelona-Pavillon

acht kreuzförmige Chromstreben halten die Stahlbetonpflaster, die den eigentlichen Anzeigebereich, dessen Innenraum mit anderen Platten aus Mauerwerk oder mit Platten aus Glas und Metall unterteilt deckt;

Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon

Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon

eine zweite, kleinere Wasserbecken, aus dem erhebt sich ein figurativen Skulptur von George Kolbe, wird auf der kürzeren Seite des Gebäudes in einem Innenhof gesetzt und enthalten ist, von Mauern aus Onyx, die die Außenseite bilden auf drei Seiten umgeben , nicht mehr ein Spiel der Platten, sondern einem geschlossenen Volumen;

Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon

Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon

Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon

ein weiteres ähnliches Volumen, auf der gegenüberliegenden Seite, teilweise die große Wanne umgibt, begrenzt den anderen kurzen Seite des Gebäudes und Fechten mit immer unberechenbarer, die Abteilung, die zwei Räume für Büros und Dienstleistungen. UNein Etage über dem zweiten Deck durch die Wand über und parallel zum Pool unterstützt.

Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon

Ihre Bedeutung bestand darin, bedeutende Innovationen wie den "freien Plan" und "fließende Räume" einzuführen, vor allem aber, wie diese Arbeit mit ihrer Historizität verbunden ist und viele sprachliche Aspekte der modernen Bewegung zusammenfasst: Avantgarde und Tradition. Tatsächlich lässt uns seine Beschreibung verstehen, wie viel diese Arbeit einerseits dem Stilcode des Neoplastikers zu verdanken hat, einerseits für die Ausrutscher, Durchdringungen und Zerlegung des Volumens in Ebenen und von dem Klassiker, den wir auf den kurzen Seiten des Pavillons finden, wo es durch Wände geschlossen wird, die entstehen Bände und keine für De Stijls Poetik typischen Zerlegungen, aus der Kolbe-Skulptur und aus dem Purismus der Le-Corbuser-Matrix, tatsächlich ist das Werk von äußerster Einfachheit, wir sind in der Logik der einzigen von Loos zugelassenen Dekoration, die sich aus der Natur des Materials ergibt .

Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon

Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon

Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon

Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon

Zusammenfassend kann gesagt werden, dass die Bedeutung dieser Arbeit liegt in der Beziehung zwischen Umfang und die Fläche zwischen der Geometrie und der organischen Natur der Materialien, zwischen Neo und Klassizismus.

Mies van der Rohes Barcelona-Pavillon

Auch interessant