Design

Zwei lebende Skulpturen, die im Centre Pompidou ausgestellt sind, verkörpern die zukünftigen Formen räumlicher Intelligenz

La Fabrique du Vivant, ecoLogicStudio
Zwei lebende Skulpturen, die im Centre Pompidou ausgestellt sind, verkörpern die zukünftigen Formen räumlicher Intelligenz Es hat sich geändert: 2021-06-01 di Benedetto Fiori

Claudia Pasquero und Marco Poletto, Gründer von ecoLogicStudio und ihre Forschungspartner: Das Urban Morphogenesis Lab an der Bartlett UCL, das Synthetic Landscape Lab an der Universität Innsbruck und die CREATE Group / WASP Hub Denmark an der University of Southern Denmark nehmen an der Ausstellung „La Fabrique du vivant ”[Das Gewebe des Lebens] im Centre Pompidou in Paris (20. Februar - 15. April 2019).

Die Show, Teil der Mutations-Créations-Reihe und kuratiert von Marie-Ange Brayer mit Olivier Zeitoun, zeichnet die Archäologie des Lebens und des künstlichen Lebens nach.

Wie die Kuratoren feststellen, entsteht im digitalen Zeitalter eine neue Wechselwirkung zwischen der Schöpfung und den Bereichen Biowissenschaften, Neurowissenschaften und synthetische Biologie. Der Begriff "Leben" nimmt eine neue Form der Künstlichkeit an, die die gesamte Urbansphäre durchdringt - den globalen Apparat der zeitgenössischen Urbanität. Hier haben die Miniaturisierung, Verteilung und Intelligenz künstlicher städtischer Netzwerke die menschliche Komplexität erreicht und evolutionäre Prozesse des synthetischen Lebens auf der Erde erzeugt.

In diesem Zusammenhang schuf ein multidisziplinäres Team unter der Leitung der Architekten Claudia Pasquero und Marco Poletto „In-Human Gardens“, zwei lebende 3D-gedruckte Skulpturen, die für menschliches und nicht menschliches Leben empfänglich sind. Diese Stücke befassen sich mit dem Diktat der menschlichen Rationalität mit den Auswirkungen der Nähe zur künstlichen Intelligenz. Beide Skulpturen wurden in „Zusammenarbeit“ mit lebenden Organismen entwickelt, insbesondere Kolonien von photosynthetischen Cyanobakterien, HORTUS XL Astaxanthin.g, und dem asiatischen Fawn Tarantulas-Kollektiv XenoDerma. Ihre nichtmenschliche Arbeit wird durch räumliche Substrukturen vermittelt, die die Künstler bei der Untersuchung biologischer Modelle der Endosymbiose entwickelt haben. Diese Strukturen werden algorithmisch unter Verwendung der hochauflösenden 3D-Drucktechnologie in großem Maßstab entworfen und hergestellt.

Beide Skulpturen sind spekulative Prototypen im 1-Maßstab: 1 lebender Architekturen, eine neue Generation von biophilen Architekturfellen, die für das Leben in der Stadt empfänglich sind.

 

HORTUS XL Astaxanthin.g

(ecoLogicStudio in Zusammenarbeit mit der Universität Innsbruck - Synthetic Landscape Lab, CREATE Group / WASP Hub Dänemark - Universität Süddänemark)

In HORTUS XL Astaxanthin.g simuliert ein digitaler Algorithmus das Wachstum eines Substrats, das von der Korallenmorphologie inspiriert ist. Dies wird physikalisch von 3D-Druckmaschinen in Schichten von 400 Mikrometern abgeschieden, die von dreieckigen Einheiten von 46 mm getragen und in sechseckige Blöcke von 18,5 cm unterteilt werden. Photosynthetische Cyanobakterien werden durch Biogele in einzelne dreieckige Zellen oder Biopixel geimpft, die die biologischen Intelligenzeinheiten des Systems bilden. Ihr durch Photosynthese angetriebener Stoffwechsel wandelt Strahlung in Sauerstoff und Biomasse um. Der Dichtewert jedes Biopixels wird digital berechnet, um die photosynthetischen Organismen entlang der Isoflächen einer größeren einfallenden Strahlung optimal anzuordnen. Unter den ältesten Organismen der Erde wird die einzigartige biologische Intelligenz von Cyanobakterien als Teil einer neuen Form der bio-digitalen Architektur gesammelt.

Im Frühjahr 2019 wird HORTUS XL Astaxanthin.g im MAK - Museum für Angewandte Kunst in Wien ausgestellt.

 

La Fabrique du Vivant, ecoLogicStudio

La Fabrique du Vivant, ecoLogicStudio

La Fabrique du Vivant, ecoLogicStudio

La Fabrique du Vivant, ecoLogicStudio

La Fabrique du Vivant, ecoLogicStudio

La Fabrique du Vivant, ecoLogicStudio

La Fabrique du Vivant, ecoLogicStudio

La Fabrique du Vivant, ecoLogicStudio

La Fabrique du Vivant, ecoLogicStudio

La Fabrique du Vivant, ecoLogicStudio

 

XenoDerma

(Urban Morphogenesis Lab unter der Regie von Claudia Pasquero an der Bartlett UCL)

In XenoDerma wird die Morphogenese des Spinnennetzes mit einer künstlichen räumlichen Panzerung abgefangen, die algorithmisch entworfen und in 3D gedruckt wird. Der Geist der Spinnen, in diesem Fall der Fawn Tarantulas of Asia, befindet sich nicht vollständig in ihrem Körper, da ihre Netze eine Form des räumlichen Denkens darstellen. Informationen aus ihren Netzwerken werden zu einem integralen Bestandteil ihrer kognitiven Systeme. Das Spinnenverhalten und die Seidenproduktion werden in XenoDerma durch das Design der 3D-gedruckten Unterkonstruktion und ihrer geometrischen Merkmale neu programmiert. Das Ergebnis sucht bewusst nach produktiven Ambiguitäten und enthüllt die fremde Schönheit seiner seidigen Morphologien, eine Intelligenz, die sich irgendwo im Schnittpunkt der biologischen, technologischen und digitalen Bereiche befindet.

 

La Fabrique du Vivant, XenoDerma

La Fabrique du Vivant, XenoDerma

La Fabrique du Vivant, XenoDerma

La Fabrique du Vivant, XenoDerma

La Fabrique du Vivant, XenoDerma

La Fabrique du Vivant, XenoDerma

La Fabrique du Vivant, XenoDerma

La Fabrique du Vivant, XenoDerma

CREDITS

HORTUS XL Astaxanthin.g, 2019, 3d gedrucktes Substrat, Mikroalgen in Biogelmedium, 320 x 272 x 114 cm

Design: ecoLogicStudio (Claudia Pasquero, Marco Poletto, Konstantinos Alexopoulos, Matteo Baldissarra, Michael Brewster)

Forschungspartner für 3D Biologische und Drucksysteme und Produktionsentwicklung: Synthetic Landscape Lab, IOUD, Universität Innsbruck (Prof. Claudia Pasquero, Maria Kuptsova, Terezia Greskova, Emiliano Rando, Jens Burkart, Niko Jabadari, Simon Posch); Photosynthetica-Konsortium (www.photosynthetica.co.uk)

Forschungspartner für 3d-Drucksysteme und Produktionsentwicklung: CREATE Group / WASP Hub Dänemark - Universität von Süddänemark (SDU) (Prof. Roberto Naboni, Furio Magaraggia)

Engineering: YIP Tragwerksplanung, Manja Van De Worp

Materialunterstützung für Mikroalgenmedium: Ecoduna AG

3D-Druck Materialunterstützung: Extrudr

 

XenoDerma, 2018, Spinnenseidenmorphologien (Asian Fawn Tarantulas), die mit 3D-Drucksubstrat, 118 x 34 x 93 cm, informiert sind

Design, Produktion und Forschung: Urban Morphogenesis Lab (Laborleiter: Claudia Pasquero Cluster Forscher: Filippo Nassetti, Emmanouil Zaroukas Designteam: Mengxuan Lii, Xiao Liang) B-Pro, The Bartlett School of Architecture, UCL 

www.urbanmorphogenesislab.com

In-Human Gardens-Video, 2019 von ecoLogicStudio

Konzept: Claudia Pasquero, Marco Poletto

Produktion und Redaktion: Konstantinos Alexopoulos, Michael Brewster

La Fabrique du Vivant [Der Stoff der Lebenden] 20 Februar - 15 April 2019 Galerie 4 - Centre Pompidou, Paris

www.centrepompidou.fr

Auch interessant